Umkehr-Osmose

Entfernung von organischen Substanzen und Entsalzung von hoch salzhaltigen Wässern, in Kombination mit Ionenaustauschanlagen, für die Vor- und Nachbehandlung, mit vollautomatischer Qualitätsüberwachung; für Dampfkesselanlagen, Kühl- und Klimaanlagen, Pharma-, Elektronik-, Textil- und Getränkeindustrieanlagen.

Umkehrosmose-Kompaktanlagen

Individuelle Aufgabenstellungen erfordern individuelle Lösungen

Umkehrosmose-KompaktanlageUmkehrosmose-KompaktanlageBaujahr: 2010. Leistung: 20 m3/h. Einsatz: Produktion von Kesselspeisewasser. Besonderheiten: maßgeschneiderte Lösung mit Integration vorhandener Altanlagen sehr begrenzte Aufstellmöglichkeiten Planung, Montage und Wartung in einer Hand.Baujahr: 2010. Leistung: 20 m3/h. Einsatz: Produktion von Kesselspeisewasser. Besonderheiten: maßgeschneiderte Lösung mit Integration vorhandener Altanlagen sehr begrenzte Aufstellmöglichkeiten Planung, Montage und Wartung in einer Hand.Holzverarbeitende Industrie. Baujahr: 2009. Leistungsvermögen: 2 m3 / h. Besonderheiten: platzsparende Kompaktanlage vorhandene Technik wurde weitgehend integriert.Holzverarbeitende Industrie. Baujahr: 2009. Leistungsvermögen: 2 m3 / h. Besonderheiten: platzsparende Kompaktanlage vorhandene Technik wurde weitgehend integriert.Umkehr-Osmose-AnlageKautschuk- und Kunststoffproduktion. Baujahr: 2011. Leistung: 2 x 9 m3/h getrennt fahrbar. Besonderheiten: extrem platzsparende Sonderlösung mit zwei gespiegelten Produktionsträngen, Altanlagen konnten integriert werden.Kautschuk- und Kunststoffproduktion. Baujahr: 2011. Leistung: 2 x 9 m3/h getrennt fahrbar. Besonderheiten: extrem platzsparende Sonderlösung mit zwei gespiegelten Produktionsträngen, Altanlagen konnten integriert werden.Lebensmittelindustrie, Herstellung von Milchprodukten. Baujahr: 2010. Leistungsvermögen: 20 m3 / h. Besonderheiten: spezielle Anforderungen an das Industriewasser sehr beengte Platzverhältnisse.Lebensmittelindustrie, Herstellung von Milchprodukten. Baujahr: 2010. Leistungsvermögen: 20 m3 / h. Besonderheiten: spezielle Anforderungen an das Industriewasser sehr beengte Platzverhältnisse.Bei vielen industriellen Produktionsabläufen wird Prozesswasser benötigt. Herkömmliches Leitungswasser ist hierfür (ohne Vorbehandlung) nicht einsetzbar, da im Medium noch mineralische Stoffe enthalten sind. Kalk und Salze können Produktionsprozesse negativ beeinflussen. Daher müssen diese unerwünschten Inhaltsstoffe separiert werden.
Eine sehr sichere und umweltfreundliche Lösung ist die Umkehrosmose. Dieses Verfahren basiert auf einem Vorgang, wie er in der Natur anzutreffen ist. Hier erfolgt der Austausch von Stoffen über die Zellmembrane. Bei der Umkehrosmose ist der Vorgang ähnlich – nur umgekehrt. Mit Hilfe einer Pumpe wird das mit Mineralien versetzte Eingangswasser durch eine halbdurchlässige Membrane gepresst. Die Wassermoleküle werden hierbei durchgelassen, die unerwünschten Inhaltsstoffe nicht.

Das gewonnene entmineralisierte Wasser ist von hoher Qualität und kann nun in vielfältiger Form eingesetzt werden. Neben der Prozesssicherheit steht bei vielen Industrieunternehmen die individuelle Planung im Vordergrund. Häufig soll die Umkehrosmoseanlage in die bereits bestehende Technik integriert werden. Besonders wichtig sind dann Verfahrenslösungen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind.
Das Unternehmen Theodor Peters hat sich auf maßgeschneiderte Systeme spezialisiert. Individuelle Aufgabenstellungen erfordern individuelle Lösungen!

Aufbereitetes Wasser für die Wurst- und Fleischwarenproduktion

Ein großes norddeutsches Lebensmittelunternehmen produziert seit Ende der 1930er Jahre Würstchen, Bratwürste sowie seit 15 Jahren auch Aufschnittpackungen und Convenience Artikel. Für die Produktion von Wurst und Konserven wird für verschiedene verfahrenstechnische Prozesse Energie benötigt, die in einem betriebseigenen Dampfkraftwerk erzeugt wird. Um den Betrieb des Kraftwerkes kontinuierlich aufrecht zu erhalten, wird Kesselspeisewasser benötigt. Herkömmliches Trinkwasser enthält Salze, die bei hohen Temperaturen auf der Heizfläche ausfallen, quasi eine „Isolierschicht“ bilden und damit die Wärmeübertragung behindern. Um dies zu verhindern, wird das benötigte Speisewasser über eine Umkehrosmoseanlage geleitet. Das hierdurch gewonnen entmineralisierte Wasser ist ideal als Kesselspeisewasser einsetzbar. Der Fleischwarenproduzent verfügte im Kraftwerkbereich nur über begrenzte Aufstellmöglichkeiten.

Daher waren Standardkomponenten aus Platzmangel nicht einsetzbar.

Das Unternehmen Theodor Peters entwickelte – auf Grund der Ausgangssituation – eine maßgeschneiderte Umkehrosmoseanlage, die in die vorhandene Technik gut integriert werden konnte. Damit war die Weiternutzung vorhandener Komponenten sichergestellt. Gleichzeitig wurde das Budget deutlich geringer belastet.

Holzverarbeitende Industrie benötigt Kesselwasser

Ein Unternehmen der holzverarbeitenden Industrie hat seinen Firmensitz in Bayern. Seit über 100 Jahren produziert das Familienunternehmen anspruchsvolle Parkettböden. Zur Energieerzeugung wird ein Dampfkessel betrieben. Da an das Kesselspeisewasser hohe qualitative Ansprüche gestellt werden, entschloss sich das Unternehmen das benötigte Industriewasser über eine Umkehrosmoseanlage herzustellen. Dabei ergab sich ein
Problem: Die Platzverhältnisse im Kesselhaus waren extrem beengt. Gleichzeitig sollte bei Montage der Anlage die vorhandene Technik so weit wie möglich integriert werden. Nach eingehender Prüfung der Anlagen konnte eine optimale Verfahrenskombination gefunden werden.

Industriewasser für die Kautschukproduktion

Ein weltweit tätiges Großunternehmen in der Nähe von Wien entwickelt und produziert hochwertige Kautschuk- und Kunststoffprodukte. Unter anderem werden medizinische Handschuhe und Schutzhandschuhe für industrielle Anwendungen hergestellt. Auch dieses Unternehmen benötigt Kesselspeisewasser für die Produktion. Um unerwünschte Salze aus dem Industriewasser zu entfernen, wird eine Umkehrosmoseanlage eingesetzt. In diesem Fall waren nicht nur sehr begrenzte Platzverhältnisse anzutreffen, sondern es wurden vom Unternehmen auch besondere Anforderungen an die Betriebsleistung gestellt. Als Sonderlösung wurde eine Umkehrosmoseanlage konzipiert, die aus zwei getrennt fahrbaren Produktionssträngen (2 × 9 m3) besteht. Die Anlage kann im Wechsel oder (zum Abdecken von Spitzenlast) als Gesamtheit betrieben werden. Wieder konnte die „Neuanlage“ in die vorhandene Technik integriert werden.

Brauch- und Kühlwasser für die Herstellung von Milchprodukten

Ein weltweit tätiger Hersteller von Milchprodukten benötigt für verschiedene industrielle Verfahrensschritte Brauch- und Kühlwasser. Das zur Verfügung stehende Eingangswasser kann qualitativ die gestellten Forderungen nicht erfüllen, da unerwünschte Inhaltsstoffe enthalten sind. Das Unternehmen entschloss sich daher eine Umkehrosmoseanlage in den Produktionsablauf zu integrieren. Die räumlichen Gegebenheiten waren sehr beengt, die Anforderungen an das zu produzierende Industriewasser hingegen sehr hoch. Das Unternehmen Theodor Peters & Co konnte mit einer maßgeschneiderten Lösung alle gestellten Anforderungen erfüllen.

Unsere Leistung – BERATUNG, PLANUNG, FERTIGUNG, MONTAGE und WARTUNG

Jedes Unternehmen muss bestrebt sein, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen. Da aber – bekanntermaßen – jede Kette nur so stark ist wie das schwächste Glied, kommt es letztlich auf alle Produktionsschritte an. Um das vorhandene Budget sinnvoll einzusetzen, kommt es darauf an, die neuen Komponenten in die vorhandene Technik möglichst optimal zu integrieren.

Der Nutzen für den Kunden

  • Optimale, maßgeschneiderte Lösung für fast alle Anforderungen
  • Alles aus einer Hand
  • Beratung und Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Niedrige Instandhaltungs- und Wartungskosten
  • Hohe Verfügbarkeit
  • Integrierung der »Altanlagen«