Entgasungsanlagen/Wasserentgasung

Thermische Speisewasser-Entgasungsanlagen

Individuelle Aufgabenstellungen erfordern individuelle Lösungen

Doppelentgasungsanlage mit Regelarmaturen und Bühne und Bedienpodest. Leistung 2 x 25 t / h.Doppelentgasungsanlage mit Regelarmaturen und Bühne und Bedienpodest. Leistung 2 x 25 t / h. Rieselentgasung mit Entgasungsdom,  Bedienpodest und Zugangsleiter. Leistung 12 t / h. Rieselentgasung mit Entgasungsdom, Bedienpodest und Zugangsleiter. Leistung 12 t / h.Reines Sprüh-Verfahren. Über Spiraldüsen wird das Speisewasser versprüht. Da kein Entgaserdom benötigt wird, reduziert sich die Bauhöhe. Leistung von 2 t / h.Reines Sprüh-Verfahren. Über Spiraldüsen wird das Speisewasser versprüht. Da kein Entgaserdom benötigt wird, reduziert sich die Bauhöhe. Leistung von 2 t / h.Sprüh-Rieselentgaser mit Entgaserdom, Außenaufstellung. Leistung 4 t / h.Sprüh-Rieselentgaser mit Entgaserdom, Außenaufstellung. Leistung 4 t / h.Sprüh-Riesel-EntgaserSprüh-Riesel-EntgaserEntgasungsanlageEntgasungsanlageIn vielen industriellen Produktionsabläufen wird Heizdampf benötigt, der in modernen Dampfkesselanlagen erzeugt wird. Die geltenden Anforderungen an die Kesselspeisewasserqualität erfordern u.a. die Reduzierung der in jedem Speisewasser enthaltenen und korrosionsfördernden Gase wie Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Die thermische Vollentgasung ist hierbei seit Jahrzehnten die verfahrenstechnisch beste Lösung, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Ohne eine gut funktionierende thermische Entgasung wird die Korrosionsbildung an metallischen Werkstoffen begünstigt und beschleunigt. Abgesehen von den Kosten für die Behebung der daraus resultierenden Schäden, wird auch die Verfügbarkeit und Betriebssicherheit der Dampfkesselanlagen erheblich gefährdet.

TPA liefert alle zur Entgasungsanlage gehörenden Regelarmaturen für die automatische Einspeisung von Zusatzwasser in Abhängigkeit vom Wasserspiegel im Speisewasserbehälter, sowie für die automatische Zufuhr von Heizdampf zur Aufrechterhaltung des Betriebsdruckes und der Betriebstemperatur. Entsprechende Absicherungen gegen Überlauf, Überdruck und Vakuum gehören ebenso zur Standardausrüstung. Zum Schutz der Speisewasserpumpen der Dampfkesselanlage vor Kavitationen steht die Entgasungsanlage i.d.R. auf einer Unterstützungskonstruktion, die optional mit einem Bedienpodest und einer Zugangsleiter ausgerüstet sein kann.

Individuelle Entgaser-Ausführungen

Grundsätzlich stehen zwei verschiedene Typen von TPA-Entgasungsanlagen zur Verfügung, die sich bezüglich der Einspeisung des Wassers in den Speisewasserbehälter unterscheiden.

TPA-Riesel-Entgaser

Hier wird das zu entgasende Frischwasser über im Entgaserdom fest eingebaute Kaskadenbleche (Zackenwehre) verrieselt. Der Entgaserdom wird über einen ausreichend dimensionierten Anschlussflansch direkt auf den Speisewasserbehälter mit innenliegendem Dampfverteilsystem montiert.

TPA- Sprüh-Riesel-Entgaser

Hier wird das zu entgasende Frischwasser über eine im Entgaserdom fest eingebaute Kombination aus Sprühdüsen und Kaskadenblechen verteilt. Auch dieser Entgaserdom wird über einen ausreichend dimensionierten Anschlussflansch direkt auf den Speisewasserbehälter mit innenliegendem Dampfverteilsystem montiert.

Beide Varianten haben konstruktions- und verfahrensbedingt eine gewisse Bauhöhe, die bei der Planung der Aufstellmöglichkeiten (Kesselhaus) berücksichtigt werden muss. Fehlt aufgrund baulicher Gegebenheiten die erforderliche Raumhöhe, so bietet sich eine dritte Möglichkeit, die reine TPA-Sprüh-Entgasung, an. Hier wird das zu entgasende Frischwasser über Vollkegel-Spiraldüsen direkt in den Dampfraum des Speisewasserbehälters gesprüht und erreicht sofort den Siedezustand. Durch den Wegfall des Entgaserdoms reduziert sich die Gesamtbauhöhe. Durch die flexiblen Bauarten unserer TPA-Entgasungsanlagen ist es möglich, die Anlage den bestehenden Platzverhältnissen anzupassen. Bereits vorhandene Technik kann so weit wie möglich integriert werden, was bei Standardlösungen häufig nicht möglich ist.

Unsere Leistung – BERATUNG, PLANUNG, FERTIGUNG, MONTAGE und WARTUNG

Jedes Unternehmen muss bestrebt sein, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen. Da aber – bekanntermaßen – jede Kette nur so stark ist wie das schwächste Glied, kommt es letztlich auf alle Produktionsschritte an. Um das vorhandene Budget sinnvoll einzusetzen, kommt es darauf an, die neuen Komponenten in die vorhandene Technik möglichst optimal zu integrieren.

Der Nutzen für den Kunden

  • Optimale, maßgeschneiderte Lösung für fast alle Anforderungen
  • Alles aus einer Hand
  • Beratung und Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Niedrige Instandhaltungs- und Wartungskosten
  • Hohe Verfügbarkeit
  • Integrierung der »Altanlagen«